Datenschutzerklärung
 

Datenschutzhinweise

Nachfolgend finden Sie Informationen, welche personenbezogenen Daten zu welchem Zweck, auf welcher Grundlage und für welche Dauer verarbeitet werden:

Übersicht / Inhaltsverzeichnis

In unseren Datenschutzhinweisen finden Sie folgende Informationen:

 

A. Unsere Kontaktdaten und allgemeines zur Datenverarbeitung durch uns

  • Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen
  • Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
  • Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung personenbezogener Daten
  • Datenlöschung und Speicherdauer
  • Unsere Quellen der personenbezogenen Daten
  • Konkrete Kategorien, Zwecke und Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung personenbezogener Daten
  • Empfänger bzw. Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten
  • Kontaktaufnahme über E-Mail,Telefonanruf und Newsletter

 

B. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten über unsere Website

  • Bereitstellung der Website und Erstellung von Log-Files
  • Kontaktformular und E-Mail-Kontakt
  • Datenverarbeitung im Bewerbungsverfahren
  • Bewerbung per E-Mail oder auf dem Postwege
  • Nutzung von Cookies durch uns und Drittanbieter
  • Verwendung des Kartendienstes Google Maps
  • Verlinkungen zu sozialen Netzwerken
  • Verschlüsselung der Website
  • Übermittlung personenbezogener Daten an ein Drittland (EU-Ausland)

 

C. Ihre Rechte als Betroffener 

  • Recht auf Auskunft
  • Recht auf Berichtigung
  • Recht auf Löschung
  • Widerspruchsrecht bei Verarbeitung wegen berechtigten Interesses
  • Widerrufsrecht bei erteilter Einwilligung
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
  • Recht auf Unterrichtung
  • Recht auf Datenübertragbarkeit
  • Widerspruchsrecht bei Verarbeitung wegen berechtigtem Interesse
  • Widerrufsrecht bei erteilter Einwilligung
  • Automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling
  • Freiwilligkeit der Bereitstellung der Daten
  • Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde

A. Unsere Kontaktdaten und allgemeines zur Datenverarbeitung durch uns

Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen

Verantwortlich im Sinne des Datenschutzrechts für die Erhebung und Nutzung personenbezogener Daten ist die

Lacidem GmbH

Bergheimer Str. 104

D-69115 Heidelberg

E-Mail: info@lacidem-medical.de

Web: www.lacidem-medical.de

 

Vertretungsberechtigte Geschäftsführerin: Ivana Cvetkovic Gicev

Registergericht: Amtsgericht Mannheim

Registernummer: HRB 751257

Ust.-Id.-Nr.: DE369280402

 

Weitere Informationen zu unserer Firma können Sie dem Impressum unserer Homepage unter https://www.lacidem-medical.de/impressum/ entnehmen.

 

Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten des Verantwortlichen

Unseren Datenschutzbeauftragten können Sie wie folgt erreichen:

 

Frau Ivana Cvetkovic Gicev

Lacidem GmbH

Bergheimer Str. 104

D-69115 Heidelberg

E-Mail: info@lacidem-medical.de

 

Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Ganz allgemein gilt für die Verarbeitung personenbezogener Daten durch uns folgendes:

  • Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten Ihre Einwilligung einholen, dient Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a) EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten.
  • Bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages mit Ihnen erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 Buchstabe  b) DSGVO als Rechtsgrundlage. Das gilt auch schon wenn die Verarbeitung zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist.
  • Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der wir unterliegen, dient Art. 6 Abs. 1 Buchstabe c) DSGVO als Rechtsgrundlage.
  • Für den Fall, dass Ihre lebenswichtigen Interessen oder die einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 Buchstabe  d) DSGVO als Rechtsgrundlage.
  • Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses von uns oder eines Dritten erforderlich und überwiegen Ihre Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten dieses Interesse nicht, dient Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f) DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.

 

Datenlöschung und Speicherdauer
 

Die personenbezogenen Daten werden von uns allgemein dann gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus dann erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen wir als Verantwortlicher unterliegen, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.

Konkret bedeutet das:

Verarbeiten wir die personenbezogenen Daten aufgrund einer Einwilligung zur Datenverarbeitung (Art. 6 Absatz 1 Buchstabe a) Datenschutzgrundverordnung, kurz: DSGVO), so endet die Verarbeitung mit Ihrem Widerruf, es sei denn es existiert ein weiterer Rechtsgrund zur Verarbeitung der Daten, was dann der Fall ist, wenn wir zum Zeitpunkt des Widerrufs noch berechtigt sind Ihre Daten zum Zwecke der Vertragserfüllung zu verarbeiten oder, wenn die Datenverarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen erforderlich ist (vgl. hierzu jeweils unten).

Verarbeiten wir die Daten ausnahmsweise aufgrund unserer berechtigten Interessen (Art. 6 Absatz 1 Buchstabe f) DSGVO) im Rahmen einer zuvor vorgenommenen Abwägung, so speichern wir diese bis das berechtigte Interesse nicht mehr besteht, die Abwägung zu einem anderen Ergebnis kommt oder Sie nach Art. 21 DSGVO wirksam Widerspruch eingelegt haben (vgl. hierzu den optisch hervorgehobenen „Hinweis auf besonderes Widerspruchsrecht“ unter C.).

Verarbeiten wir die Daten zur Vertragserfüllung, dann speichern wir die Daten solange bis der Vertrag endgültig erfüllt und abgewickelt ist und keine Ansprüche mehr aus dem Vertrag geltend gemacht werden können, also bis zum Eintritt der Verjährung. Die allgemeine Verjährungsfrist nach § 195 BGB beträgt drei (3) Jahre. Bestimmte Ansprüche, wie beispielsweise Schadensersatzansprüche, verjähren jedoch erst in 30 Jahren (vgl. § 197 BGB). Besteht berechtigter Anlass anzunehmen, dass dies im Einzelfall relevant ist, so speichern wir die personenbezogenen Daten über diesen Zeitraum. Die genannten Verjährungsfristen beginnen mit dem Ende des Jahres (also am 31.12.) in dem der Anspruch entstanden ist und der Gläubiger von den den Anspruch begründenden Umständen und der Person des Schuldners Kenntnis erlangt oder ohne grobe Fahrlässigkeit erlangen müsste.

Wir weisen darauf hin, dass wir daneben auch gesetzlichen Aufbewahrungspflichten aus steuerlichen und buchhalterischen Gründen unterliegen. Diese verpflichten uns als Nachweis für unsere Buchführung bestimmte Daten, zu denen auch personenbezogene Daten gehören können, über einen Zeitraum von sechs (6) bis zu zehn (10) Jahren aufzubewahren. Diese Aufbewahrungsfristen gehen den oben genannten Löschungspflichten vor. Auch die Aufbewahrungsfristen beginnen jeweils mit Schluss des betreffenden Jahres, also am 31.12.

 

Quelle der personenbezogenen Daten

Die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten stammen in erster Linie von den betroffenen Personen selbst, beispielsweise indem diese

  • als Nutzer unserer Webseite über den Webbrowser und ihr Endgerät (beispielsweise ein PC, ein Smartphone, ein Tablet oder ein Notebook) Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse, an unseren Webserver übermitteln,
  • als Interessenten Infomaterial oder ein Angebot bei uns anfordern,
  • als Kunden uns einen Auftrag erteilen bzw. einen Vertrag mit uns schließen,
  • als Pressevertreter Infomaterial, Pressemeldungen, Stellungnahmen o.ä. anfordern,
  • als Lieferanten uns vereinbarungsgemäß mit Waren beliefern bzw. uns gegenüber Dienstleistungen u.ä. erbringen.

Nur ganz ausnahmsweise können die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten auch von Dritten stammen, beispielsweise dann, wenn eine Person im Namen eines Dritten handelt.

 

Konkrete Kategorien, Zwecke und Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung personenbezogener Daten

 

Wir verarbeiten folgende Kategorien personenbezogener Daten:

  • Nutzer unserer Webseite,
  • Interessenten,
  • Pressevertreter,
  • Kunden, sowie
  • Lieferanten.

Abhängig von der Kategorie der Daten, um die es geht, verarbeiten wir personenbezogene Daten zu den folgenden Zwecken und auf der Basis der jeweils genannten Rechtsgrundlage der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO):

 

Nutzerdaten: Daten von Nutzern unserer Website werden nicht von uns direkt personenbezogen erhoben und verarbeitet. Die Verarbeitung erfolgt ausschließlich durch unseren Hosting-Dienstleister IONOS SE, basierend auf einer Allgemeinen Leistungsvereinbarung (ALL), die sicherstellt, dass die Verarbeitung im Einklang mit der DSGVO erfolgt.Die IP-Adresse wird ausschließlich von IONOS anonymisiert verarbeitet, und eine Zuordnung zu bestimmten Personen ist weder uns noch IONOS möglich. Sofern ausnahmsweise doch personenbezogene Daten betroffen sind, erfolgt die Verarbeitung durch IONOS zur Wahrung berechtigter Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f) DSGVO.

Die berechtigten Interessen in diesem Sinne umfassen:

  • Die Sicherheit und Integrität des Webauftritts und der Daten auf dem Webserver (insbesondere zur Störungs- und Fehlererkennung sowie zur Verfolgung unberechtigter Zugriffe).
  • Marketinginteressen sowie Interessen an statistischen Erhebungen, um unseren Webauftritt, unsere Leistungen und Angebote zu verbessern.

Auf Grundlage einer sorgfältigen Abwägung wurde festgestellt, dass diese Datenverarbeitung zur Wahrung der genannten berechtigten Interessen erforderlich ist und Ihre Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten, die den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten erfordern, nicht überwiegen.

Interessentendaten/Daten von Pressevertretern: Soweit wir Daten von Interessenten unserer Leistungen oder von Pressevertretern verarbeiten, geschieht dies nur dann, wenn Sie diese Daten in einem Eingabefeld oder per E-Mail zum Zwecke der Anfrage an uns eingeben und an uns senden. Diese Eingaben sind für Sie freiwillig. Wir verarbeiten diese Daten sodann ausschließlich zur Abwicklung Ihrer Anfrage an uns. Die Verarbeitung dieser freiwillig an uns übermittelten Daten zum Zwecke der Informationserteilung über unsere Leistungen erfolgt als vorvertragliche Abwicklung gemäß Art. 6 Absatz 1 Buchstabe b) DSGVO und/oder auf der Basis der von Ihnen durch Übermittlung erteilten Einwilligung gemäß Art. 6 Absatz 1 Buchstabe a) DSGVO.

Kundendaten: Die Daten unserer Kunden verarbeiten wir zum Zwecke der Vertragsabwicklung gemäß Art. 6 Absatz 1 Buchstabe b) DSGVO und/oder auf der Basis einer erteilten Einwilligung gemäß Art. 6 Absatz 1 Buchstabe a) DSGVO. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind (bspw. im Rahmen der Erstellung und Verhandlung von Angeboten).

Lieferantendaten/Daten von Geschäftspartnern: Die Daten unserer Lieferanten und Geschäftspartner verarbeiten wir zum Zwecke der Vertragsabwicklung gemäß Art. 6 Absatz 1 Buchstabe b) DSGVO und/oder auf der Basis einer erteilten Einwilligung gemäß Art. 6 Absatz 1 Buchstabe a) DSGVO. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind (bspw. im Rahmen der Erstellung und Verhandlung von Angeboten).

 

Empfänger bzw. Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten

 

Ihre personenbezogenen Daten werden an Dritte nur dann weitergegeben oder sonst übermittelt, wenn dies zum Zwecke der Vertragsabwicklung (bspw. zur Bearbeitung eines Auftrages) oder zu Abrechnungszwecken (bspw. zur Abwicklung eines Bezahlvorgangs beim Erwerb von Waren oder Dienstleistungen) erforderlich ist, ein berechtigtes Interesse an der Weitergabe/Übermittlung besteht und Ihre Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten nicht überwiegen oder Sie zuvor wirksam eingewilligt haben.

Kategorien von Empfängern können sein:

  • Dienstleister (Recruiting-Firmen u.ä.)
  • Unternehmen mit passenden offenen Stellen
  • Jobbörsen
  • Zahlungsdienstleister, Banken
  • Steuerberater

Kontaktaufnahme über E-Mail, Telefonanruf, Schriftlich, Links zu Social Media (Facebook, Instagram, TikTok, LinkedIn,X, Xing, Youtube) 

Sie können sich über verschiedene Kontaktwege an uns wenden, wenn Sie möchten.  Sie  finden auf der Webseite die E-Mail-Adresse, info@lacidem-medical.de  und die links zu unseren Social Media Profilen  Auch dann, wenn Sie uns eine E-Mail schrieben, uns anrufen oder uns über eine Social Media Plattform kontaktieren verarbeiten wir zwangsläufig personenbezogene Daten von Ihnen. Denn es werden zumindest die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten von uns bzw. unseren Systemen gespeichert.

Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt in diesem Zusammenhang nicht. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet.

Zwecke der Datenverarbeitung: Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten bei Übermittlung per E-Mail, Fax, Telefon oder Newsletter, dient uns zur Bearbeitung Ihrer Kontaktaufnahme und Ihres Anliegens. Wir benötigen zwingend Ihre E-Mailadresse, Ihre Faxnummer oder Ihre Telefonnummer um überhaupt antworten zu können. Hierin liegt auch das berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung: Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung, die in der Kontaktaufnahme erblickt werden kann, Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a) DSGVO und ansonsten unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung  gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f) DSGVO.

Zielt der Kontakt bzw. Ihre Anfrage auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b) DSGVO (Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen).

Dauer der Speicherung: Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. 

Für die personenbezogenen Daten, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit Ihnen beendet ist und wir danach eine Karenzzeit von bis zu 3 Monaten abgewartet haben, ob wir ggf. auf Ihr Anliegen bzw. die Details der Kommunikation nochmals zurückgreifen müssen. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.

Faxdaten werden getrennt von Druckdaten im Gerätespeicher des Faxgerätes aufbewahrt. Nach Ausdruck des Faxes wird der belegte Speicherplatz wieder freigegeben, damit das nächste Fax empfangen und dort abgelegt werden kann. Teile des Faxes können nach dem Ausdruck temporär im Speicher des Gerätes verbleiben, bis diese vom nächsten empfangenen Fax überschrieben werden. Im Regelfall führt dies zu einer automatischen Löschung der Daten nach 1-2 Wochen. Falls es sich um ein Computerfax handelt erhalten wir Ihr Fax als E-Mail und es gelten die Ausführungen zur E-Mail entsprechend.

Bei einem eingehenden oder ausgehenden Telefonanruf speichern wir Ihre Telefonnummer, den bei Ihrem Telefonanbieter hinterlegten Namen/Firmenname sowie Datum und Uhrzeit des Anrufs in unserer Telefonanlage. 

Da unsere Telefonanlage keine automatische Löschfunktion integriert hat, erfolgt die Löschung der gespeicherten Daten manuell. Wir überprüfen regelmäßig die gespeicherten Daten und löschen diese, sobald der Zweck der Verarbeitung entfallen ist. Dies geschieht in der Regel nach einer Dauer von 3-4 Monaten, sofern keine gesetzlich vorgeschriebenen Aufbewahrungsfristen oder andere berechtigte Interessen eine längere Speicherung erfordern.

 

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO zur Wahrung unserer berechtigten Interessen. Zu unseren berechtigten Interessen zählen insbesondere:

  • Die Sicherheit und Integrität unserer Kommunikationssysteme,
  • Die Erkennung von Störungen und Fehlern, sowie
  • Die Verfolgung von unberechtigten Zugriffen.

Im Rahmen einer Abwägung wurde festgestellt, dass die Verarbeitung dieser Daten zur Wahrung der genannten berechtigten Interessen erforderlich ist und Ihre Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten nicht überwiegen.

Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit: Sie haben jederzeit die Möglichkeit, eine erteilte Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen bzw. der weiteren Datenverarbeitung wegen berechtigten Interesses zu widersprechen (vgl. den Hinweis auf das besondere Widerspruchsrecht unter C. dieser Datenschutzhinweise). In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden.

Der Widerruf der Einwilligung bzw. der Widerspruch der weiteren Datenverarbeitung werden durch formlose Mitteilung an uns (bspw. per E-Mail) ermöglicht.

Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.

 

B. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten über unsere Website

Wir erheben und verwenden personenbezogene Daten der Nutzer im Rahmen der Nutzung unserer Website grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt in der Regel nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und/oder die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.

 

Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles

Unsere Webseite wird von IONOS SE gehostet. Die Datenverarbeitung erfolgt gemäß den Datenschutzrichtlinien und Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) von IONOS. IONOS ist für die Erfassung und Verarbeitung von technischen Daten und Informationen im Zusammenhang mit Ihrem Webseitenbesuch verantwortlich. Die Daten, die von IONOS erfasst werden, umfassen:

  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
  • URL der verweisenden Webseite (Referrer),*
  • Abgerufene Dateien und Meldungen über den Erfolg des Abrufs,
  • Menge der gesendeten Daten,
  • Browsertyp und Browserversion,
  • Betriebssystem und dessen Version, sowie
  • Die anonymisierte IP-Adresse des Nutzers.

Diese Daten werden in den Logfiles des Servers gespeichert und getrennt von anderen Daten verarbeitet. Eine Zuordnung dieser Daten zu einer bestimmten Person ist weder durch uns noch durch IONOS möglich.

Zwecke der Datenverarbeitung:

 Die Verarbeitung der genannten Daten durch IONOS ist erforderlich, um:

  • Den sicheren und effizienten Betrieb der Webseite zu gewährleisten,
  • Die Inhalte der Webseite bereitzustellen und technische Störungen zu erkennen, und
  • Die Sicherheit der IT-Systeme sicherzustellen.

Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet durch IONOS nicht statt.

Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung

 Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f) DSGVO auf Grundlage berechtigter Interessen. Diese umfassen die Sicherheit und Integrität des Webauftritts sowie die technische Notwendigkeit zur Bereitstellung der Inhalte.

Dauer der Speicherung

 Gemäß den AGB von IONOS werden die erfassten Daten spätestens nach 14 Tagen gelöscht oder anonymisiert, sodass eine Zuordnung zu einem bestimmten Nutzer nicht mehr möglich ist.

Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit 

Da die Erfassung der Daten und deren Speicherung in Logfiles für den Betrieb der Webseite zwingend erforderlich ist, besteht keine Möglichkeit des Widerspruchs durch den Nutzer. Durch die Beendigung der Nutzung der Webseite kann der Nutzer jedoch die Erhebung weiterer Daten verhindern

Kontaktformular und E-Mail-Kontakt

Auf unserer Website ist ein Kontaktformular vorhanden, welches für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden kann. Nehmen Sie diese Möglichkeit war, werden die in der Eingabemaske eingegeben Daten an uns übermittelt und gespeichert.

Diese Daten sind:

  • Name (Pflichtfeld)
  • Nachricht (Optional)

Bei den Pflichtfeldern handelt es sich um Daten, die wir zwingend benötigen, um Ihre Anfrage adäquat bearbeiten und Sie dabei auch namentlich ansprechen zu können.

Im Zeitpunkt der Absendung der Nachricht werden zudem folgende Daten gespeichert:

  • Die IP-Adresse des Nutzers,
  • Datum und Uhrzeit der Absendung.

Für die Verarbeitung Ihrer Daten werden Sie im Rahmen des Absendevorgangs nochmals über die Details der Datenverarbeitung informiert und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen. Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt erst, nachdem Sie Ihre ausdrückliche Zustimmung gegeben haben. Dies geschieht durch das aktive Anklicken eines entsprechenden Einwilligungsfeldes (Checkbox) während des Absendevorgangs.

Ohne Ihre Einwilligung wird die Nachricht nicht abgesendet, und die Datenverarbeitung findet nicht statt. Sie haben dabei die Möglichkeit, die vollständigen Informationen zur Datenverarbeitung in dieser Datenschutzerklärung einzusehen, bevor Sie Ihre Zustimmung geben.

Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E-Mail-Adresse möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert.

Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet.

Zwecke der Datenverarbeitung: Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske dient uns allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme und zur Bearbeitung Ihres Anliegens. Im Falle einer Kontaktaufnahme liegt hierin auch das berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten.

Die sonstigen während des Absendevorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung: Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung  gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f) DSGVO. Das berechtigte Interesse liegt darin, dass wir Ihre Daten verarbeiten müssen, um Ihre Anfrage bzw. Kontaktaufnahme überhaupt bearbeiten und ggf. beantworten zu können.

Zielt der Kontakt bzw. Ihre Anfrage auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b) DSGVO (Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen).

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der sonstigen während des Absendevorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f) DSGVO, welches hier darin besteht, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen.

Dauer der Speicherung: Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind.

Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars und diejenigen, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit Ihnen beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.

Die während des Absendevorgangs zusätzlich erhobenen personenbezogenen Daten werden spätestens nach einer Frist von sieben Tagen gelöscht.

Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit: Sie haben jederzeit die Möglichkeit der weiteren Datenverarbeitung wegen berechtigten Interesses zu widersprechen (vgl. Hinweis auf besonderes Widerspruchsrecht unter C. dieser Datenschutzhinweise). In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden.

Der Widerspruch der weiteren Datenverarbeitung wird durch formlose Mitteilung an uns (bspw. per E-Mail) ermöglicht.

Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.

 

Datenverarbeitung im Bewerbungsverfahren

Das Bewerbungsverfahren setzt voraus, dass Bewerber uns die Bewerberdaten mitteilen. Die notwendigen Bewerberdaten sind in unseren Stellenbeschreibungen gekennzeichnet und ergeben sich daraus. Grundsätzlich gehören dazu die Angaben zur Person, Post- und Kontaktadressen und die zur Bewerbung gehörenden Unterlagen, wie Anschreiben, Lebenslauf und die Zeugnisse. Daneben können uns Bewerber freiwillig zusätzliche Informationen mitteilen. Mit der Übermittlung der Bewerbung an uns, erklären sich die Bewerber mit der Verarbeitung ihrer Daten zu Zwecken des Bewerbungsverfahrens entsprechend der in dieser Datenschutzerklärung dargelegten Art und Umfang einverstanden.

Soweit im Rahmen des Bewerbungsverfahrens freiwillig besondere Kategorien von personenbezogenen Daten im Sinne des Art. 9 Abs. 1 DSGVO mitgeteilt werden, erfolgt deren Verarbeitung zusätzlich nach Art. 9 Abs. 2 Buchstabe b) DSGVO (z.B. Gesundheitsdaten, wie z.B. Schwerbehinderteneigenschaft oder ethnische Herkunft). Soweit im Rahmen des Bewerbungsverfahrens besondere Kategorien von personenbezogenen Daten im Sinne des Art. 9 Abs. 1 DSGVO bei Bewerbern angefragt werden, erfolgt deren Verarbeitung zusätzlich nach Art. 9 Abs. 2 Buchstabe a) DSGVO (z.B. Gesundheitsdaten, wenn diese für die Berufsausübung erforderlich sind).

Wenn Sie eine Bewerbung oder Initiativbewerbung an uns senden wollen, dann erheben wir neben den von Ihnen ggf. durch Hochladen freiwellig an uns übermittelten Bewerbungsunterlagen (Lebenslauf, Bewerbungsfoto, Zeugnisse, Urkunden, Nachweise etc.) die folgenden Daten:

 

  • Anrede
  • Vorname
  • Nachname
  • Straße
  • PLZ
  • Ort
  • Familienstand
  • Staatsangehörigkeit
  • E-Mail
  • Telefon

Im Zeitpunkt der Absendung der Nachricht werden zudem folgende Daten gespeichert:

  • Die IP-Adresse des Nutzers,
  • Datum und Uhrzeit der Absendung.

Datenweitergabe an betreffende Unternehmen im Bewerbungsfalle: Eine Weitergabe Ihrer personenbezogener Daten im Rahmen der Bewerbung erfolgt ggf. an Dritte, an ein Unternehmen, das an Ihrer Bewerbung Interesse haben könnte, abhängig von der konkreten Stelle, auf die Sie sich beworben haben bzw. abhängig von den von Ihnen angegebenen Jobinteressen und den dazu ggf. passenden künftigen Stellenausschreibungen. Die Weitergabe erfolgt in diesen Fällen zum Zwecke der Bearbeitung und Prüfung Ihrer Bewerbungsunterlagen und ggf. der Kontaktaufnahme mit Ihnen hinsichtlich Ihrer Bewerbung. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Bewerbung verwendet.

Zwecke der Datenverarbeitung: Wir verarbeiten die Bewerberdaten nur zum Zweck und im Rahmen des Bewerbungsverfahrens im Einklang mit den gesetzlichen Vorgaben. Die Verarbeitung der Bewerberdaten erfolgt zur Erfüllung unserer (vor)vertraglichen Verpflichtungen im Rahmen des Bewerbungsverfahrens.

Die sonstigen während des Absendevorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung: Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten ist Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a) DSGVO, da die Übermittlung Ihrer Bewerbungsunterlagen an uns als Einwilligung in die konkrete Datenverarbeitung anzusehen ist.

Rechtsgrundlage ist daneben auch Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f) DSGVO, also ein berechtigtes Interesse unsererseits. Unser berechtigtes Interesse liegt in den oben genannten Zwecken.

Rechtsgrundlage ist weiterhin Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b) DSGVO, da wir Ihre Bewerbungsdaten in einem zwischen Ihnen und uns durch Ihre Übergabe der Bewerbungsunterlagen an uns geschlossenen Vertragsverhältnis verarbeiten und unsere Leistung zwingend die entsprechende Bekanntgabe und Weitergabe Ihrer Bewerbungsdaten an interessierte Unternehmen erfordert.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der sonstigen während des Absendevorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f) DSGVO, welches hier darin besteht, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen.

Dauer der Speicherung: Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Das ist dann der Fall, wenn die Bewerbungsphase beendet ist, die zu vergebende Stelle besetzt wurde und auch im Übrigen keine Möglichkeit besteht Ihnen anderweitige Angebote auf Ihre Bewerbung hin zu unterbreiten.

Die Löschung erfolgt, vorbehaltlich eines berechtigten Widerrufs der Bewerber, nach Ablauf eines Zeitraums von sechs Monaten, damit wir etwaige Anschlussfragen zu der Bewerbung beantworten und unseren Nachweispflichten aus dem Gleichbehandlungsgesetz genügen können. Rechnungen über etwaige Reisekostenerstattung werden entsprechend den steuerrechtlichen Vorgaben archiviert.

Die während des Absendevorgangs zusätzlich erhobenen personenbezogenen Daten werden spätestens nach einer Frist von sieben Tagen gelöscht.

Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit: Sie haben jederzeit die Möglichkeit der weiteren Datenverarbeitung wegen berechtigten Interesses zu widersprechen (vgl. Hinweis auf besonderes Widerspruchsrecht unter C. dieser Datenschutzhinweise). In einem solchen Fall kann Ihre Bewerbung nicht weiter berücksichtigt werden. Der Widerspruch der weiteren Datenverarbeitung wird durch formlose Mitteilung an uns (bspw. per E-Mail) ermöglicht. Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Bewerbung gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.

Die Daten der Bewerber werden ebenfalls gelöscht, wenn eine Bewerbung zurückgezogen wird, wozu die Bewerber jederzeit berechtigt sind.

 

Bewerbung per E-Mail oder auf dem Postwege

Bewerber können uns ihre Bewerbungen via E-Mail übermitteln. Hierbei bitten wir jedoch zu beachten, dass E-Mails grundsätzlich nicht verschlüsselt versendet werden und die Bewerber selbst für die Verschlüsselung sorgen müssen. Wir können daher für den Übertragungsweg der Bewerbung zwischen dem Absender und dem Empfang auf unserem Server keine Verantwortung übernehmen und empfehlen daher eher ein Online-Formular oder den postalischen Versand zu nutzen. Denn statt der Bewerbung über das Online-Formular und E-Mail, steht den Bewerbern weiterhin die Möglichkeit zur Verfügung, uns die Bewerbung auf dem Postweg zuzusenden.

Im Übrigen gelten die Hinweise zur Datenverarbeitung bei Bewerbung über unsere Kontaktformulare oder per E-Mail (siehe oben) ebenso für Ihre Bewerbung per E-Mail oder auf dem Postwege.

 

Nutzung von Cookies durch uns und durch Drittanbieter

Unsere Webseite wird von IONOS SE gehostet. Die Verwendung von Cookies erfolgt gemäß den Datenschutzrichtlinien und Allgemeinen Geschäftsbedingungen von IONOS. Beim Aufruf einzelner Seiten können Cookies verwendet werden, die von IONOS oder durch Drittanbieter über deren Dienste bereitgestellt werden.

Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät (PC, Smartphone, Tablet etc.) gespeichert werden. Sie enthalten eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung Ihres Browsers beim erneuten Aufrufen der Webseite ermöglicht.

Die von IONOS eingesetzten Cookies können technisch notwendig sein, um die Webseite nutzbar zu machen und die Funktionen der Webseite sicherzustellen. Dazu gehören Sitzungs-Cookies, die nach dem Ende Ihrer Browsersitzung gelöscht werden, und dauerhafte Cookies, die für eine optimierte Nutzung und Benutzerfreundlichkeit sorgen.

Zwecke der Datenverarbeitung durch Cookies Die Nutzung von technisch notwendigen Cookies dient der vereinfachten Bereitstellung der Inhalte der Webseite und der sicheren Funktionalität. Einige Funktionen der Webseite, wie z. B. die Erkennung des aufrufenden Browsers, sind ohne Cookies nicht möglich.

Darüber hinaus setzt IONOS Cookies zu Analysezwecken ein, um statistische Daten über die Nutzung der Webseite zu sammeln und deren Inhalte zu optimieren. Dies geschieht ausschließlich anonymisiert. Zu den erhobenen Daten können gehören:

Informationen darüber, ob Ihnen ein Hinweis zur Cookie-Nutzung angezeigt wurde.

Daten zur statistischen Nutzung der Webseite, um die Qualität und Benutzerfreundlichkeit zu verbessern.

Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung Die Verarbeitung personenbezogener Daten durch Cookies erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f) DSGVO auf Grundlage berechtigter Interessen. Diese umfassen die Sicherheit, Funktionalität und Optimierung der Webseite. Cookies zu Analysezwecken werden nur verwendet, wenn Sie Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a) DSGVO erteilt haben.

Dauer der Speicherung Technisch notwendige Cookies werden nach dem Ende Ihrer Browser-Sitzung gelöscht (Sitzungs-Cookies). Dauerhafte Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät, bis sie von Ihnen gelöscht werden.

Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit Da Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert werden, haben Sie die volle Kontrolle über deren Verwendung. Sie können die Speicherung von Cookies durch entsprechende Einstellungen Ihres Browsers verhindern oder bereits gespeicherte Cookies löschen. Eine „Do-Not-Track“-Einstellung Ihres Browsers wird von IONOS respektiert und als Widerspruch zur weiteren Nutzung personenbezogener Daten verstanden.

 

Verwendung des Analyse-Tools Google Analytics

Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Firma Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA („Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen.

Wir weisen Sie darauf hin, dass auf dieser Website Google Analytics um den Code „anonymizeIp“ erweitert wurde, um eine anonymisierte Erfassung von IP-Adressen (sog. IP-Masking) zu gewährleisten. Durch die Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Webseite, wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.

Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz finden Sie unter http://www.google.com/analytics/terms/de.html bzw. unter https://www.google.de/intl/de/policies/.

Zweck der Datenverarbeitung: Die Verwendung des Analyse-Tools bzw. der Analyse-Cookies erfolgt zu dem Zweck, die Qualität unserer Website und ihre Inhalte zu verbessern. Dadurch erfahren wir, wie die Website genutzt wird und können so unser Angebot stetig optimieren. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.

Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung: Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f) DSGVO, also ein berechtigtes Interesse unsererseits. Unser berechtigtes Interesse liegt in den oben genannten Zwecken. Die Firma Google Inc. ist dem „EU-US-Privacy Shield“ beigetreten, so dass die Datenübermittlung in die USA zulässig ist.

Dauer der Speicherung: Die Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unsere Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.

Im Übrigen speichern wir die auf Grundlage eines berechtigten Interesses erhobenen Daten bis das berechtigte Interesse nicht mehr besteht, die Abwägung zu einem anderen Ergebnis kommt oder Sie nach Art. 21 DSGVO wirksam Widerspruch eingelegt haben (vgl. hierzu den optisch hervorgehobenen „Hinweis auf besonderes Widerspruchsrecht“ unter C.). Es wird regelmäßig, mindestens jährlich überprüft, ob das berechtigte Interesse noch besteht. Unser Interesse besteht insbesondere dann nicht mehr, wenn die Daten durch Zeitablauf keine ausreichende Relevanz im Hinblick auf Auswertung und Statistik der Webseitennutzung mehr für uns haben, was spätestens nach drei Jahren anzunehmen ist.

Wderspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit: Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link (http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de) verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren.

Sie können die Erfassung durch Google Analytics verhindern

 

Verwendung von Google Maps

Diese Website benutzt Google Maps, einen Kartendienst der Firma Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA („Google“), zur Darstellung einer interaktiven Karte. Durch die Nutzung von Google Maps können Informationen über Ihre Benutzung dieser Website (einschließlich Ihrer IP-Adresse) an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert werden.

Google wird die durch Maps gewonnenen Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten. Google wird in keinem Fall Ihre IP-Adresse mit anderen Daten von Google in Verbindung bringen. Trotzdem wäre es technisch möglich, dass Google aufgrund der erhaltenen Daten eine Identifizierung zumindest einzelner Nutzer vornehmen könnte. Es wäre möglich, dass personenbezogene Daten und Persönlichkeitsprofile von Nutzern der Website von Google für andere Zwecke verarbeitet werden könnten, auf welche wir keinen Einfluss haben und haben können.

Zweck der Datenverarbeitung: Die Verwendung von Google Maps erfolgt zu dem Zweck, die Qualität unserer Website und ihre Inhalte zu verbessern und Ihnen einen einfachen, nützlichen und bekannten Kartendienst zur Orientierung, zur Anzeige unseres Firmensitzes, zur Planung Ihrer Anreise etc. zur Verfügung zu stellen.

Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung: Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Google Maps ist Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f) DSGVO, also ein berechtigtes Interesse unsererseits. Unser berechtigtes Interesse liegt in den oben genannten Zwecken. Die Firma Google Inc. ist dem „EU-U.S.-Privacy Shield“ beigetreten, so dass die Datenübermittlung in die USA zulässig ist.

Dauer der Speicherung: Sie können als Nutzer selbst über die Ausführung des für das Tool erforderlichen Java-Script-Codes über Ihre Browsereinstellungen entscheiden. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Ausführung von Java-Script deaktivieren oder einschränken. Hinweis: Wird die Ausführung von Java-Script deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.

Im Übrigen speichern wir die auf Grundlage eines berechtigten Interesses erhobenen Daten bis das berechtigte Interesse nicht mehr besteht, die Abwägung zu einem anderen Ergebnis kommt oder Sie nach Art. 21 DSGVO wirksam Widerspruch eingelegt haben (vgl. hierzu den optisch hervorgehobenen „Hinweis auf besonderes Widerspruchsrecht“ unter C.). Es wird regelmäßig, mindestens jährlich überprüft, ob das berechtigte Interesse noch besteht. Unser Interesse besteht insbesondere dann nicht mehr, wenn die Daten durch Zeitablauf keine ausreichende Relevanz im Hinblick auf Auswertung und Statistik der Webseitennutzung mehr für uns haben, was spätestens nach drei Jahren anzunehmen ist.

Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit: Sie haben die Möglichkeit, den Service von Google Maps auf einfache Art und Weise zu deaktivieren und somit den Datentransfer an Google zu verhindern: Deaktivieren Sie dazu JavaScript in Ihrem Browser.

Um die Ausführung von Java-Script Code insgesamt zu verhindern, können Sie auch einen Java-Script-Blocker, wie z.B. das Browser-Plugin NoScript installieren (z.B. www.noscript.net oder www.ghostery.com).

Hinweis: Wird die Ausführung von Java-Script deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.

Die Datenschutzhinweise und Nutzungsbedingungen zu Google Produkten und speziell zu Google Maps finden sie unter https://policies.google.com/technologies/product-privacy?hl=de

 

Verlinkungen zu sozialen Netzwerken

Unsere Webseite enthält Verlinkungen zu unseren Profilen in sozialen Netzwerken wie Facebook, Instagram, TikTok, LinkedIn, X (ehemals Twitter), Xing und YouTube. Bei diesen Verlinkungen handelt es sich um einfache Links, die ausschließlich auf die entsprechenden Webseiten führen. Durch das Anklicken eines solchen Links verlassen Sie unsere Webseite und wechseln auf die Plattform des jeweiligen sozialen Netzwerks.

Bitte beachten Sie, dass durch das Anklicken des Links personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse oder Informationen über die zuvor besuchte Webseite an das soziale Netzwerk übertragen werden können. Wir haben keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung durch die Betreiber der sozialen Netzwerke.

Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten durch die Betreiber der sozialen Netzwerke finden Sie in deren jeweiligen Datenschutzrichtlinien:

 

  • Facebook: Datenschutzrichtlinie von Facebook
  • Instagram: Datenschutzrichtlinie von Instagram
  • TikTok: Datenschutzrichtlinie von TikTok
  • LinkedIn: Datenschutzrichtlinie von LinkedIn
  • X (ehemals Twitter): Datenschutzrichtlinie von X
  • Xing: Datenschutzrichtlinie von Xing
  • YouTube: Datenschutzrichtlinie von YouTube

Hinweis: Die Nutzung der sozialen Netzwerke und die Verarbeitung Ihrer Daten unterliegt ausschließlich den Datenschutzrichtlinien des jeweiligen Netzwerkbetreibers. Sollten Sie keine Übertragung Ihrer Daten wünschen, empfehlen wir, die entsprechenden Links nicht anzuklicken

 

Verschlüsselung der Website

Die Website und damit die Datenübermittlungen über diese sind nach dem SSL-Standard (https-Protokoll) verschlüsselt.

 

Übermittlung personenbezogener Daten an ein Drittland (EU-Ausland)

Es besteht die Absicht, personenbezogenen Daten in die Vereinigten Staaten von Amerika (USA) zu übermitteln. Es besteht ein Angemessenheitsbeschluss der Kommission der EU, der besagt, dass personenbezogene Daten in die USA dann übermittelt werden dürfen, wenn der Empfänger dem „EU-U.S.-Privacy Shield“ beigetreten ist. Die personenbezogenen Daten werden daher nur an Empfänger in den USA übermittelt, die nachweislich dem EU-U.S.-Privacy Shield beigetreten sind.

Die Absicht bezieht sich konkret auf eine Datenübermittlung an folgende Unternehmen:

Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA („Google“). als Anbieter des Webanalysetools Google Analytics und des Kartendienstes Google Maps.

Die genannten Unternehmen sind dem EU-U.S.-Privacy Shield beigetreten und haben sich einem dem EU-Datenschutzniveau vergleichbaren Regularium unterworfen. Die Datenübermittlung an diese Unternehmen ist daher grundsätzlich zulässig. Überdies wurden im Falle von Auftragsverarbeitungen mit diesen Unternehmen entsprechende Auftragsverarbeitungsverträge zur Sicherung der Daten und unserer Weisungsrechte geschlossen.

 

C. Betroffenenrechte

Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie „Betroffener“ und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber uns als Verantwortlichen zu:

 

Recht auf Auskunft

Sie haben das Recht, von uns unentgeltlich eine Bestätigung darüber zu erhalten, ob wir Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeiten. Ist dies der Fall, dann haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf weitere Informationen, die Sie Art. 15 DSGVO entnehmen können. Sie können sich hierfür per Post oder per E-Mail an uns wenden.

 

Recht auf Berichtigung

Sie haben das Recht, von uns unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Ebenso haben Sie das Recht – unter Berücksichtigung der oben genannten Zwecke der Verarbeitung – die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten – auch mittels einer ergänzenden Erklärung – zu verlangen. Sie können sich hierfür per Post oder per E-Mail an uns wenden.

 

Recht auf Löschung

Sie haben das Recht, die unverzügliche Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn eine der Voraussetzungen des Art. 17 DSGVO vorliegt. Sie können sich hierfür per Post oder per E-Mail an uns wenden.

 

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Sie haben das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der Voraussetzungen des Art. 18 DSGVO vorliegt. Sie können sich hierfür per Post oder per E-Mail an uns wenden.

 

Recht auf Unterrichtung

Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.

Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.

 

Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und Sie haben das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns zu übermitteln, wenn die Voraussetzungen des Art. 20 DSGVO vorliegen. Sie können sich hierfür per Post oder per E-Mail an uns wenden.

 

Widerspruchsrecht bei Verarbeitung wegen berechtigtem Interesse

Soweit wir ausnahmsweise personenbezogene Daten auf der Basis des Art. 6 Absatz 1 Buchstabe f) DSGVO verarbeiten (also wegen berechtigten Interessen), haben Sie das Recht jederzeit aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten bei uns Widerspruch einzulegen. Wenn wir keine zwingenden schutzwürdigen Gründe für die weitere Verarbeitung nachweisen können, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder aber, wenn wir die betreffenden Daten von Ihnen zum Zwecke der Direktwerbung verarbeiten, so werden wir Ihre Daten dann nicht mehr verarbeiten (vgl. Art. 21 DSGVO). Sie können sich hierfür per Post oder per E-Mail an uns wenden.

Als Widerspruch in diese Sinne gilt auch ein technisches Verfahren, das Sie einsetzen, bspw. eine eindeutige technische Information die Ihr Webbrowser uns übermittelt („Do-Not-Track“-Mitteilung).

 

Widerrufsrecht bei erteilter Einwilligung

Sie haben das Recht, eine erteilte Einwilligung in die Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten mit Wirkung für die Zukunft jederzeit zu widerrufen. Sie können sich hierfür per Post oder per E-Mail an uns wenden. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung wird dadurch nicht berührt.

 

Automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling

Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. Es sei denn die Entscheidung ist für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen Ihnen und uns erforderlich, sie ist aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen wir unterliegen, zulässig und diese Rechtsvorschriften enthalten angemessene Maßnahmen zur Wahrung Ihrer Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen oder die Entscheidung erfolgt mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung.

Eine solche automatisierte Entscheidungsfindung findet durch uns nicht statt.

 

Freiwilligkeit der Bereitstellung der Daten

Ist die Bereitstellung der personenbezogenen Daten gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben, so weisen wir grundsätzlich bei der Erhebung der Daten darauf hin. Teilweise sind die von uns erhobenen Daten für einen Vertragsabschluss erforderlich, nämlich dann, wenn wir anderweitig unsere vertragliche Verpflichtung Ihnen gegenüber nicht oder nicht ausreichend erfüllen könnten. Es besteht für Sie keine Verpflichtung die personenbezogenen Daten bereitzustellen. Jedoch kann die Nichtbereitstellung dazu führen, dass wir eine von Ihnen gewünschte Leistung, Handlung, Maßnahme o.ä., nicht durchführen oder anbieten können oder ein Vertragsschluss mit Ihnen nicht möglich ist.

 

Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde

Sie haben jederzeit unbeschadet anderweitiger Rechte das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde für den Datenschutz, insbesondere in dem Mitgliedsstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt.

Für uns ist zuständig: Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg, Königstraße 10A, 70173 Stuttgart, Webseite: www.baden-wuerttemberg.datenschutz.de.

Sie haben Fragen zu diesen Datenschutzhinweisen, den hier genannten Verarbeitungsvorgängen, oder zu Ihren Rechten als Betroffener?

 

Interne Datenschutzverantwortliche

Ivana Cvetkovic Gicev

Lacidem GmbH

Bergheimer Str. 104

D-69115 Heidelberg

E-Mail   info@lacidem-medical.de

 

 

Stand unserer Datenschutzhinweise: 02.04.2025

 

 

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.